PRESS QUOTES FOR THE ALBUM "NO OFFENSE"
“the result is boldly ambitious, remarkably good and hugely enjoyable” (Simon Holland, Folk Radio UK) Read the whole article here
"Antun Opic is the real song-writing deal. A rare talent" (Claire Davies, MusicRadar UK) Read the whole article here
"I guess you could put him in the ‘singer/songwriter’ camp but that would eschew his classical edges and you could say that he is a writer of love songs but there is a deeper philosophy than that. He is an anomaly and after listening to this album maybe a dozen times I am still desperately struggling to work out how to explain him – I only know that this is one of the best albums I have heard this year – or probably in recent years." (Andy Snipper, Music News UK) Read the whole article here
"One of my favourite things is to discover an album that has moments full of charm and interesting melodies from an artist that deserves to be known a lot more by the end of the year. The artist is Antun Opic and that charming album is titled No Offense." (Adam Carroll, Seen It Heard It, UK) Read the whole article here
"In some ways the album keeps you hooked in due to its almost bipolar
nature of the tracks switching between the quirkier cabaret, and those
more folkier aspects. Yet this also lends itself to the album wanting to
be listened to again and again as you try and work out what is
happening, and uncovering it’s many layers. I hope to be hearing more
from Antun Opic, it strikes me that there is a wealth of stories and
experiences to be told, or rather shared. I cannot wait to sit and
listen to them." (RockReGeneration, UK) Read the whole article here
"With so much going on is his music, it’s hard to know where to start with Antun Opic. Well, no, the place to start is this: it’s awesome. After that you can mention his Croatian/German roots, the fact he used to be in a punk cabaret band, the flamenco and gypsy influences, the bluesy feel or the Paul Simon leanings. Ultimately though, you keep coming back to the same thing: it’s awesome." (Ali Mason, For Folk's Sake UK)
BIO“I don’t feel ‘home’ anywhere” says Antun Opic. With his dual origins from both Germany and Croatia, the singer-songwriter lets his sense of rootlessness feed into his work as an artist to create an opus born from the amalgamation of all his musical influences. As varied in musical style as it is in national inspiration, the album “has nothing to do with Balkan music”, a point which Antun hastens to make clear – his music draws on ideas from many different sources without hierarchy.
Having gathered intimate knowledge of performance through his time touring with the punk cabaret group “Strom & Wasser”, Antun returns with a solo project formed in collaboration with his old guitar teacher Tobias Kavelar and acoustic bassist Horst Fritscher. His eponymous trio constitutes the core ensemble, which according to the spirit of the album occasionally flexes to include other guest instrumentalists. Indeed, versatility is an important part of Antun’s musical ethos – he plays an unconventional blend of world music, blues, and pop; allowing blaring trumpets to meet a swinging banjo, while gospel choirs are jubilating in the background. Sometimes the guitar romanticises in the style of Django Reinhardt, sometimes, it devotedly enthrals the listener in the manner of Paco de Lucia. In some of his songs, Antun Opic includes passionate gypsy and fiery flamenco only to recall Paul Simon's African borrowings in others. The particular nature of the band also enables adaptibility – playing both acoustically and with amplification, their music can encapsulate and transmit a panoply of different atmospheres, through “blind understanding” (T. Kavelar). Nevertheless, it is not through the desire to touch a wider audience that Antun Opic chooses to sing in English as opposed to his native German or Croatian – the reasoning is twofold. As well as being the lingua franca for the Anglo-American pop/rock genre which “has been inspiring him ever since his early youth”, English also provides for Antun the doorway to a “new soul” through which he can write with some objective distance. The stage characters Antun creates may be as he puts it “people you wouldn’t really want to know”, as is the case with his track The Informer, but perhaps this too is at the essence of Antun Opic’s appeal – he writes as the lingering one percent of our minds which we try to ignore. He writes from a multinational outlook with a result that evades geographical or genre classification, and approaches timelessness. Having released his first demo album on his own digital record label “Antuned”, his self-produced debut “No Offense” will finally follow this year in summer. Ellie Clarke, Prescription PR |
KURZBESCHREIBUNGAntun Opic liebt das Theater und dies schlägt sich in seiner Musik nieder. Sobald er auf der Bühne steht, schlüpft er in verschiedene Rollen, die er mal an sperrige Figuren wie Tom Waits anlegt, mal an einen emotional ergriffenen David Gray. Dabei changiert seine Musik ungewöhnlich zwischen Folk, Balkan, Blues, Klezmer und Pop. Die Gitarre romantisiert mal mitreißend wie Django Reinhardt, mal hingebungsvoll wie Paco de Lucia. Sie ist mal leidenschaftlicher Gypsy, mal feuriger Flamenco, und dann wieder gemahnt sie an die Afrika-Adaptionen eines Paul Simon. Mit seinem Debut-Album „No Offense“ (2013) konnte er Kritiker wie Publikum begeistern. Er folgte einer Einladung der BBC nach Leeds (UK), spielte einen Showcase in London und wurde bei FolkRadioUK zum „Artitst of the month“. Zu diesem Anlass erschien eine exklusive LIVE-Session. 2014 und 2015 spielte er über 120 Konzerte in Italien, Deutschland, der Schweiz und England - solo oder in verschieden Konstellationen einer stetig wachsenden Schar hervorragender Musiker.
2015 wurde die Antun Opic Band zum MONTREUX JAZZ FESTIVAL eingeladen und Ende Juni erschien die EP „Shovel My Coal“ mit vier neuen Titeln. Das nächste Album wird voraussichtlich zum kommenden Jahreswechsel fertig. PRESSESTIMMEN ZUM ALBUM "NO OFFENSE"
"Im Vordergrund steht Opic's Stimme, die mal an einen zurückhaltenden Tom Waits erinnert, mal an einen emotional ergriffenen David Gray. Alles in allem ein wunderschönes Stück Musik, dem man gerne seine uneingeschränkte Aufmerksamkeit schenken darf, ja sollte." (in-München 07.02.2013)
"Der Mann kann was, der Mann hat was. Mittlerweile tourt er durch halb
Europa, sogar im UK hat er sich einen Namen gemacht. Seine Musik ist so
international wie er selbst, der deutsch-kroatische Bayer, der seine
Weisen auf Englisch unters Volk bringt. Dabei hat er stets ein Pfeifen
auf den Lippen und einen Witz in der Westentasche." (Pascal Bremmer, PlattenTests.de) Der ganze Artikel hier
"Da
quäkt mal die Trompete, swingt das Banjo oder jubilieren Gospelchöre.
Mit seiner Gitarre romantisiert er mal mitreißend wie Django Reinhardt,
mal hingebungsvoll wie Paco de Lucia. Sie ist mal leidenschaftlicher
Gypsy, mal feuriger Flamenco, und dann wieder gemahnt sie an die
Afrika-Adaptionen eines Paul Simon. Wer dieser Fülle des Wohlklangs
lauscht, wird sich kaum vorstellen können, das solches weltmusikalische
Konzentrat der Popgeschichte nicht in einem Studio sondern im
Wohnzimmer des Münchner Gitarristen und Sängers aufgenommen wurde." (Dirk Wagner, Süddeutsche Zeitung, 20.12.2012)
BIO„Mit Balkanmusik hat das nichts zu tun“, betont Antun Opic, wissend, dass sehr wohl gewisse Einflüsse einer Balkanmusik in seiner Musik zu hören sind. Die seien aber auch nicht bedeutender als andere Musikformen, die er dank einer ausgeprägten musikalischen Sozialisation zu seinem eigenwilligen Gemisch aus Weltmusik, Blues und Pop verarbeitet. Da quäkt mal die Trompete, swingt das Banjo oder jubilieren Gospelchöre. Die Gitarre romantisiert mal mitreißend wie Django Reinhardt, mal hingebungsvoll wie Paco de Lucia. Sie ist mal leidenschaftlicher Gypsy, mal feuriger Flamenco, und dann wieder gemahnt sie an die Afrika-Adaptionen eines Paul Simon.
Gesungen wird freilich auf englisch. Nicht, weil Opic glaubt, damit weltweit die meisten Hörer zu erreichen, sondern weil englisch nun einmal die Amtssprache einer angloamerikanischen Rock- und Popkultur ist, die Opic schon in jungen Jahren inspirierte. Außerdem sei jene Sprache für den Deutsch-Kroaten im Gegensatz zu Deutsch und Kroatisch eine Fremdsprache, die dem Singer-Songwriter, der textlich nur all zu gerne in fremde Rollen schlüpft, eine ihm wichtige Distanz ermöglicht. Mit dem Maler, Texter und Komponisten Peter Schreyer gründete er vor zehn Jahren bereits die Formation Wildwuxx, die sich im Münchner Raum vor allem als Straßenband einen Namen machen konnte. Zudem arbeitete er eine Zeit lang als Gitarrist bei der Akustik-Punk-Kabarett-Gruppe Strom & Wasser, auf deren Tourneen durch Deutschland Antun Opic vor Allem reichlich Bühnenerfahrungen sammeln konnte. Sein eigenes Solo-Projekt ist mittlerweile längst schon mit Tobias Kavelar an diversen Saiteninstrumenten und Horst Fritscher am Akustikbass zu einem festen Trio gewachsen, das europaweit Erfolge feiert. So wurde es beispielsweise von einer Wissenschaftstagung erstmalig für ein Konzert nach Bordeaux geladen. Neben Frankreich und Deutschland sind auch Slowenien und Kroatien häufig bespielte Länder für Antun Opic. „Ich habe hier natürlich auch eigene Kontakte“, so Opic, dessen kroatischer Familienteil in ehemaligem Kriegsgebiet lebt: „Ein Stück sonnige Heimat war plötzlich Krisenherd, ist heute trostlos - traumatisiert.“ Zwar wuchs er in Deutschland auf, doch besuchten seine Eltern selbst während des Krieges mit ihm seine Großeltern in Kroatien: „Dass Ende des zwanzigsten Jahrhunderts überhaupt noch Territorialkriege geführt werden, finde ich erschreckend.“ sagt Opic. Als wolle er seinen Hörern mitteilen, dass man die Welt auch gleichberechtigt aus einer anderen Perspektive betrachten kann, schlüpft der Sänger wie ein Schauspieler in besagte Rollen. Tatsächlich ist das Theater eine weitere Leidenschaft von Antun Opic- und das hört man. Nach Demoaufnahmen, die Opic über sein eigenes digitales Label Antuned veröffentlicht hat, folgt nämlich im Sommer endlich sein selbst produziertes Debütalbum. Arrangiert und produziert hat er dieses mit seinem Gitarristen und einstigen Gitarrenlehrer Tobias Kavelar. „Kavelar war früher mein Idol, der Freund meiner großen Schwester, dessen Fähigkeiten auf der Gitarre mich stark inspirierten. Später haben wir uns über 12 Jahre nicht gesehen.“ freut sich Opic über die Zusammenarbeit. Dass beide Musiker sich wieder begegneten, ist kein glücklicher Zufall, wie ihr Zusammenspiel beweist, sondern ein erfülltes Schicksal. Dirk Wagner |